Warnblinker in ein BN2

alle "großen" Healeys, vom ersten 100er bis hin zum BJ8

Moderator: Erich Leuschel

markus57-210
Beiträge: 32
Registriert: 28. Feb 2022, 15:02

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von markus57-210 »

Josef Eckert hat geschrieben: 5. Jan 2025, 16:09 Hllo Markus,

Du schreibst:
Genau mein Problem, die Anleitung sagt nicht wo Dauerstrom herkommen sollte.

Am Sicherungskasten kommen braune Kabel an und gehen violette Kabel ab. Da liegt Dauerstrom an!! Du kannst es Dir aussuchen. Da an der Warnblinkanlage schon ein violettes Kabel angeschlossen ist zur Stromzufuhr, würde ich das bei den anderen violetten Kabel am Sicherungskasten anschließen. Jetzt frage ich mich nur, hast Du verstanden wie der Rest angeschlossen werden muß? Da sind noch weitere 6 Kabel am Warnblinkrelais die richtig anzuschließen sind.
Gruß
Josef
I don't think you are understanding my problem ... Ich bin mit Big Healeys großgeworden also Strom zu finden ist nicht das Problem. Die Frage ist, warum gibt es in der Anleitung kein Hinweis wo ich es anklemmen sollte? Auf Terminal 1 der DB10 macht Sinn aber dann, ohne Diode (oder Zusatzschalter), gebe es Probleme mit der "keyed power only" Blinkerkreislauf. Also, irgendwas fahlt an der Anleitung, so KANN es nicht funktionieren. Ich forsche weiter!
Benutzeravatar
Josef Eckert
Beiträge: 683
Registriert: 10. Jun 2019, 19:37
Wohnort: Königswinter

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von Josef Eckert »

Es funktioniert und wurde schon einige 100fach verbaut. Das Warnblinkrelais ist "Universal" und nicht nur für Austin-Healeys. Daher auch keine Austin-Healey spezifische Einbauanleitung. Es ist genau beschrieben, wo jedes der Anschlusskabel anzuschließen ist. Jemand der sich mit Autoelektrik auskennt, sollte die Einbauanleitung verstehen. Es werden keine Dioden oder sonstige Halbleiter benötigt. Die Schaltung der Warnblinkanlage ist sehr einfach ohne elektronische Tricks und für jeden der weiß wie eine Blinkerschaltung mit Blinkertrennrelais funktioniert, sollte der Einbau kein Problem sein.
Some think they know, I prefer those who know to think ( Sir Leonard Lord )
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 530
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von retro911 »

Josef Eckert hat geschrieben: 8. Jan 2025, 08:06 Die Schaltung der Warnblinkanlage ist sehr einfach ohne elektronische Tricks und für jeden der weiß wie eine Blinkerschaltung mit Blinkertrennrelais funktioniert, sollte der Einbau kein Problem sein.
sorry, aber es ist nicht "" sehr einfach"" ich habe mindestens 2 Leute im näheren Umfeld wo es auch nicht funktioniert, oder nur mit ähnlichen Einschränkungen wie bei mir .
Bei dem Einen geht der blinker vorn rechts an, wenn er auf die Bremse tritt. BildBild
Ich bin nur "ELEKTRIKER ", habe nix studiert und kenne mich mit Auto-Elektrik natürlich auch gar nicht aus, kann aber jedem bestätigen, der es höhren will, dass es nicht plug and play ist .
Dieses ständige unterschwellige " Ihr seit ja alle blöd, ausser ich "" hilft den betroffenen natürlich nie , egal bei welchem Thema . Wenn ich wüsste wie diese Blinkerschaltung mit Blinkertrennrelais und Plus an Masse wirklich funktioniert , würde ich einen Stift nehmen und eine für Ahnungslose verständliche Zeichnung machen . Aber warum sollte " man " das tun, wenn die hier ja alle nicht im heiligen Club sind .
the only reason for stress is dealing with idiots .
Benutzeravatar
Josef Eckert
Beiträge: 683
Registriert: 10. Jun 2019, 19:37
Wohnort: Königswinter

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von Josef Eckert »

Genauso ist es. Es ist alles nicht so einfach im Leben und man sollte schon verstehen was man tut. Und im Zweifel gibt es andere die das dann können. Die sind auch um einen Auftrag dankbar, sonst können sie nicht überleben und dann geht es allen schlecht. Die Welt ist kein Wohltätigkeitsverein.
Some think they know, I prefer those who know to think ( Sir Leonard Lord )
wedgev8
Beiträge: 118
Registriert: 29. Sep 2021, 20:15
Wohnort: Kerpen

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von wedgev8 »

...bevor es Streit gibt, hier Mal eine interne Schaltung vom DB10 Relais mit möglicher außerer Verkabelung.
Dateianhänge
DB10.jpg
DB10.jpg (37.82 KiB) 3943 mal betrachtet
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 530
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von retro911 »

Das mag vllt helfen,aber nur vllt. Der Lotus Europa hat - an Masse und das war ca. 12 Jahre später . Das Warnblinkrelais sah völlig anders aus . Ich erinnere mich gut, da ich so ein Auto auch mal hatte .

Kannst du ggf. die WB Anlage einzeichnen ?? Da die hier propagierte WB ja bi Polar ist, kann man das ggf. abwandeln -

bg
ulf
the only reason for stress is dealing with idiots .
wedgev8
Beiträge: 118
Registriert: 29. Sep 2021, 20:15
Wohnort: Kerpen

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von wedgev8 »

Die Polarität ist hier eigentlich egal. Dem Kollegen ging es ja hauptsächlich in seiner Frage um die Internals des DB10 Blinker+Trennrelais. Das kann man hier gut erkennen.
Die Außere Verschaltung beim Healey ist ja im Workshop Manual zu sehen.
Den Warnblinker SFB300 von Lucas könnte ich eventuell einzeichnen, nur kenne ich dessen inneren Schaltplan nicht.
wedgev8
Beiträge: 118
Registriert: 29. Sep 2021, 20:15
Wohnort: Kerpen

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von wedgev8 »

Vielleicht kann auch Mal einer von Euch die Einbauanleitung für den Warnblinkschalter den ihr habt hier hochladen. Evtl. werde ich schlau draus und kann Tips geben.
Centurion
Beiträge: 66
Registriert: 23. Okt 2023, 09:41

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von Centurion »

Hallo Markus,

ich habe meine eigene Warnblinkanlage gebaut, da mir die angebotenen Nachrüstanlagen nicht genügten. Ich teile mal die grundsätzlichen Dinge mit und beschreibe, wie eine nachrüstbare Warnblinkanlage aussehen könnte bzw. sollte. Meine Angaben beruhen auf dem Schaltplan des originalen Werkstatthandbuches meines 3000 Mk1 BN7 mit DB10 Trennrelais.

1. Die Warnblinkanlage braucht eine permanente Stromversorgung. Am Sicherungskasten gibt es zwei Stromkreise. Die abgehenden braunen Kabel sind der permanent geschaltete Hupenstromkreis, an dem die Stromversorgung angeschlossen wird.
2. Um bei betätigter Warnblinkanlage die beiden Bremslichtstromkreise auszuschalten und gleichzeitig beide Blinkerstromkreise einzuschalten, muss Klemme 4 und 8 des DB10 unabhängig voneinander mit Strom versorgt werden. Die zwei entsprechenden Kabel der Warnblinkanlage werden also an Klemme 4 und 8 angeschlossen.
3. Die Warnblinkanlage hat ein eigenes 4 x 21W + 5-10W Blinkrelais für 4 Blinkerleuchten und Kontrollleuchte(n). Dieses wird zusätzlich zum originalen 2 x 21W + 5W Relais verkabelt. Das Blinksignalkabel der Warnblinkanlage muss an Klemme 1 des DB10 angeschlossen werden.
4. Bei Klemme 1 des DB10 kommt bei geschlossenem Blinkerstromkreis das Blinksignal vom originalen Blinkerrelais an und wird - je nachdem - nach links oder rechts weitergegeben. Bei aktiver Warnblinkanlage würde es mitblinken, da beide Blinkerstromkreise geschlossen sind! Das darf aber nicht sein, da sich die Blinkfrequenz unerwünscht verändern würde. Der Anschluss muss so gestaltet sein, dass bei betätigter Warnblinkanlage das originale Blinkerrelais abgeschaltet ist. Die Stromversorgung des originalen Blinkerrelais kann über einen im Warnblinkschalter integrierten Ein-Ausschalter gesteuert sein. Beim Anschluss wird die Stromversorgung des originalen Blinkerrelais zu einem der beiden Anschlüsse des Ein-Ausschalters geführt. Vom anderen wird dann eine Leitung zum Blinkerrelais geführt. Alternativ wäre die Abschaltung des Blinkersignals auch möglich.
Ich denke, in diesem Bereich liegt das Problem des Fragestellers.
5. Möglicherweise gibt es bei der Warnblinkanlage ein weiteres Kabel, welches zur originalen Blinkerkontrollleuchte führt. Diese blinkt dann zusätzlich zur roten Kontrollleuchte der Warnblinkanlage.
6. Möglicherweise gibt es ein Kabel zum Anschluss an Masse.

Insgesamt dürfte die Warnblinkanlage also 6 bis 8 Kabel haben.

P.S.
Auf Angriffe oder ähnliche Kommentare kann ich gerne verzichten. Es ist ohnehin einer meiner letzten Beiträge im Forum.

Grüße
Erwin
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 530
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Warnblinker in ein BN2

Beitrag von retro911 »

P.S.Auf Angriffe oder ähnliche Kommentare kann ich gerne verzichten. Es ist ohnehin einer meiner letzten Beiträge im Forum.
Schade, soetwas hat dieses gebrechliche Forum , mit wenigen schreibenden Usern auf Grund eines Einzelnen nicht verdient .

Das wäre dann eine weitere Kerbe die vermutlich auf das Holz einens Herrn E. gehen würde .
the only reason for stress is dealing with idiots .
Antworten