Platzangebot im Cockpit

alle "großen" Healeys, vom ersten 100er bis hin zum BJ8

Moderator: Erich Leuschel

Antworten
Peter-dornseif
Beiträge: 1
Registriert: 31. Jul 2025, 13:44

Platzangebot im Cockpit

Beitrag von Peter-dornseif »

Hallo,
welche Möglichkeiten gibt es das Cockpit des Big Healey für "lange Lulatsche" (Bin 1,90) zu modifizieren? Ich hatte mir gedacht den Sitz direkt am Boden zu verschrsuben (sitzt man schon mal tiefer) und soweit wie möglich nach hinten zu versetzen. Evtl.dann noch kleineres Lenkrad ( das ungern...). Hat jemand solche oder ähnliche Modifikationen schon mal durchgeführt?
Vielen Dank
Viele Grüsse aus dem Schwabenland
Peter
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 615
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von retro911 »

Ich bin ""nur "" 15 cm kleiner und finde dass jeder, der in einem Serien 3000er sitzt , aussieht wie ein Affe auf einem Schleifstein .

Selbst bei meinem BN7 Two Seater ist Körpergrösse , auch bei 175 leider ein Thema . Man muss da schon tätig werden um halbwegs gut sitzen zu können .

Ich habe damals den neuen Sitzschaum mindestens um 6 cm runtergeschnitten , also maximal abgepolstert , Dann hab ich diese Holzklötze an den Sitzschienen entfernt , und die Lehnenneigung mittels Adaptern nach hinten verbessert . ( also nicht mehr so steil, wie Serie .) Eine weitere Massnahme kann bei den Two Seatern sein, dass man den aufrechten Bereich der Bodengruppe hinter den Vordersitzen den Rückenlehnen anpasst .

Ja, das erfordert etwas Willen und etwas Schweissarbeit , aber es geht .

Bei den "Klappdachsofas " dürfte das Ganze etwas weniger problematisch sein .

""" DA PASS ICH NICHT REIN " hat weniger was mit der Körpergrösse zu tun , als man denkt .

Also bei wirklichem "" Habenwollen "" gibt es Mittel und Wege , auch wenn die Originalitätspäpste jetzt wieder aufschreien werden .
the only reason for stress is dealing with idiots .
Benutzeravatar
Josef Eckert
Beiträge: 758
Registriert: 10. Jun 2019, 19:37
Wohnort: Königswinter

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von Josef Eckert »

Hallo Peter,
ich kann sagen, dass man in den 2+2 Sitzer Roadstern, also 100/6 BN4 oder 3000 BT7, die besten Möglichkeiten hat den Sitz weit nach hinten zu verstellen. Austin-Healey 100 haben den wenigsten Platz, dann sind die 3000 BJ7 und BJ8 auch nicht wirklich gut, da die Sitze auch nicht so weit nach hinten zu verstellen sind da seitlich der Stauraum für das Verdeckgestänge im Wege ist.
Ich bin 183cm groß und habe keine Probleme mit original Sitzbefestigung und original Lenkrad im BN1 und BT7. Wenn man mal im Wagen sitzt ist es eigentlich recht bequem.
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal Probesitzen in einem Wagen der auf dem Markt angeboten wird.
Frage ist natürlich, ob der Wagen nur für kurze Strecken oder auch für längere Urlaubsfahrten sein soll. Da bin ich inzwischen der Meinung ein Austin-Healey ist grundsätzlich für den heutigen Autobahnverkehr ungeeignet und nur eine Quälerei für Fahrer und Beifahrer.
Gruß
Josef
Some think they know, I prefer those who know to think ( Sir Leonard Lord )
wedgev8
Beiträge: 153
Registriert: 29. Sep 2021, 20:15
Wohnort: Kerpen

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von wedgev8 »

...ich komme ganz gut auf Autobahnen zurecht. Ist aber anstrengend.
Zudem grenzt die Beschäftigung mit britischen Fahrzeugen eh an Masochismus.
Centurion
Beiträge: 82
Registriert: 23. Okt 2023, 09:41

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von Centurion »

Hallo retro911,

erinnere ich mich richtig, du fährst doch auch ein 2-Sitzer Jaguar E-Type Coupe? Wenn du im Healey Platzprobleme hast, dann dürftest du doch beim Einsteigen in den Jaguar den Schuhlöffel nie vergessen!

Grüße
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 615
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von retro911 »

Hallo Centurion,
Ich habe im Healey und im Jaguar keine Platzprobleme . ( Der Jag. ist ein OTS ) Die Sitzposition hat mir aber beiden Autos nicht zugesagt .
Ich schiebe sowohl beim Jag, als auch beim Healey sowohl beim Aus als auch beim Einstieg einfach den Sitz in seine hinterste Position, und alles ist gut . Wenn ich drin bin, 3 oder 4 Zacken nach vorn ,und es kann losgehen .

Aber auch die Jagsitze habe ich massiv abgepolstert da man viel zu hoch sitzt.

Ich bin aber auch in meiner Lotus-Zeit mit Platz nicht sonderlich verwöhnt worden . Der Ein und Ausstieg in die Elise MK1 war erst nach einer Woche Üben hinter geschlossenem Tor ansehnlich.
the only reason for stress is dealing with idiots .
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 615
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von retro911 »

retro911 hat geschrieben: 3. Aug 2025, 11:22 Hallo Centurion,
Ich habe im Healey und im Jaguar keine Platzprobleme . ( Der Jag. ist ein OTS ) Die Sitzposition hat mir aber beiden Autos nicht zugesagt .
Ich schiebe sowohl beim Jag, als auch beim Healey sowohl beim Aus als auch beim Einstieg einfach den Sitz in seine hinterste Position, und alles ist gut . Wenn ich drin bin, 3 oder 4 Zacken nach vorn ,und es kann losgehen .

Aber auch die Jagsitze habe ich massiv abgepolstert da man viel zu hoch sitzt.

Ich bin aber auch in meiner Lotus-Zeit mit Platz nicht sonderlich verwöhnt worden . Der Ein und Ausstieg in die Elise MK1 war erst nach einer Woche Üben hinter geschlossenem Tor ansehnlich.
Edith:

ich war gerade nochmal unten ...... der Sitz des Jag. bleibt immer an der gleichen Stelle: Ganz hinten .
rein und raus ist kein problem ... sitzen schon mal gar nicht .
the only reason for stress is dealing with idiots .
Eldorado
Beiträge: 6
Registriert: 8. Dez 2021, 14:02

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von Eldorado »

Hallo

Ich habe mit 1,83 m keine Platzprobleme in meinem BT 7; habe allerdings wie retro911 die Sitzneigung geändert, vorne hoch und somit steht die Lehne nicht mehr so steil und der Abstand zum Lenkrad wird größer. Die Froschhaltung fällt jetzt gemäßigter aus.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
retro911
Beiträge: 615
Registriert: 16. Jun 2019, 23:16

Re: Platzangebot im Cockpit

Beitrag von retro911 »

ich hbe das etwas anders gelöst :
Bild

Bild

Bild
Ich habe mittels Adapterplatten die Lehne etwas höher angeschlagen . Da ich die Sitzfläche sowieso massiv abgepolstert habe, habe ich ich den hintereren Teil der Sitzfläche etwas verkürzt.
Soist es möglich, dass die Rückenlehne jetzt nicht mehr auf der Sitzfläche aufschlägt, sondern hinter der Fläche im Sitzrahmen versinkt.
Holzklötze sind kpl. entfernt und die Schienen sind direkt auf dem Boden . So wurde auch der Spalt zwischen Sitzkissen und Lenkrad massiv vergrössert .
the only reason for stress is dealing with idiots .
Antworten